Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 329/2025
Universität Potsdam
präsentiert von logo
 

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 329/2025

An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften, Professur für Gesundheitserziehung im Sport ist, unter Vorbehalt der Finanzierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet als Mutterschutzvertretung bis voraussichtlich zum 28.09.2025 zu besetzen:**** 

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)

Kenn-Nr. 329/2025

Die Arbeitszeit umfasst 28 Wochenstunden (70 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 14 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es besteht die Möglichkeit die Vertretung um die geplante Elternzeit zu verlängern.

Ihr Arbeitsbereich:

Im Rahmen des vom GBA geförderten Projektes „FrühstArt – Frühe, sektorenübergreifende, aufsuchende und familienzentrierte Adipositas Prävention“ soll dem durch Übergewicht und Adipositas erhöhten Risiko physischer und psychischer Erkrankungen durch eine Veränderung des alltäglichen Lebensstils entgegengewirkt werden. Dazu werden geschulte Coaches betroffene Kinder und ihre Eltern aufsuchen und beraten, körperlich aktiver zu werden, ein gesünderes Essverhalten und eine gesündere Schlafroutine einzuführen sowie den Medienkonsum zu verringern. Zur Unterstützung wird den Eltern eine entsprechende App zur Verfügung gestellt. Zu Beginn des Programms werden die Coaches die soziale und familiäre Situation des Kindes einschätzen und ihre weitere Beratung darauf ausrichten. Die aufsuchende Beratung wird durch verschiedene Rehabilitationsangebote sowie durch Vernetzung der Familie mit lokalen Unterstützungsangeboten ergänzt. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen werden über ein Jahr begleitet. Wichtig am Programm ist, dass die lebensstilverändernden Maßnahmen früh und umfassend einsetzen und Eltern sowie betreuende Ärzt/-innen[1] (https:#_ftn1) einbeziehen. Das Projekt möchte dabei auch Familien mit Migrationshintergrund ansprechen; die Angebote erfolgen sowohl in deutscher als auch in türkischer Sprache. Die Evaluation des Projekts erfolgt summativ und formativ, wobei die Universität Potsdam als Verbundpartner die formative Evaluation umsetzt. Neben der Umsetzungsdokumentation umfasst die Prozessevaluation die Planung, Durchführung und Auswertung von Interviews mit Eltern, Coaches und weiteren Leistungserbringer.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

·         Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Untersuchungen bei Studienteilnehmenden (Eltern, Kinder- und Jugendärzte, Coaches) zu zwei Erhebungszeitpunkten unter Anwendung gängiger softwaregestützter statistischer Analyseverfahren (SPSS, MAXQDA)

·         kontinuierliche Sichtung und Aufbereitung der internationalen Literatur zur Implementierungsforschung zu den projektrelevanten Themenbereichen

·         Übernahme von Koordinations- und Kommunikationsaufgaben und Aufgaben im Bereich Projektmanagement einschl. regelmäßiger Treffen mit Verbundpartnern

·         Erstellung wissenschaftlicher Berichte, nationaler und internationaler Publikationen und Vorträgen im Zusammenarbeit mit dem Projektteam und Verbundpartnern

Sie bringen Folgendes mit:

·         abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften

·         Expertise und Erfahrung im Bereich der Übergewichtsprävention im Kindesalter

·         Expertise und Erfahrung im Bereich der Evaluations- und Implementationsforschung

·         Expertise und Erfahrung insbesondere der qualitativen und quantitativen Sozialforschung

·         Fähigkeit selbstständig und interdisziplinär zu arbeiten

Unser Angebot an Sie:

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

·      Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.

·      Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

·      Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

·      Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.

·      Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/... (https://www.uni-potsdam.de/de/...

Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Kevin Dadaczynski per E-Mail: kevin.dadaczynski@uni-potsdam.de (https://mailto:kevin.dadaczyns... gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie Ihre Bewerbung (möglichst in einer zusammengefassten PDF-Datei) mit aussagekräftigen Unterlagen (insbes. Anschreiben, Lebenslauf, Abitur- und Hochschulzeugnisse, ggf. Publikationsverzeichnis) bis zum 15.05.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 329/2025 per E-Mail an Frau Christine Görting unter goerting@uni-potsdam.de (https://mailto:goerting@uni-po... .  

Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugni... ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.... .

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

[1] (https:#_ftnref1) Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Universität Potsdam
Am Neuen Markt
14467 Potsdam
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
goerting@uni-potsdam.de