KELLER HCW, Mitglied der Division KELLER der französischen Unternehmensgruppe Legris Industries, zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern in der grobkeramischen Industrie. Vom Engineering über Projektmanagement bis hin zur Abwicklung, Montage, Inbetriebnahme und zum Service: Unsere Kunden setzen auf unser umfassendes Know-how und unsere gebündelte Kompetenz als einziger Anbieter von Gesamtanlagen aus einer Hand mit zukunftsfähigen Konzepten.
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)
Der Ausbildungsberuf:
Industriemechaniker/-innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsarbeiten. Während Ihrer Ausbildung bei KELLER HCW werden Sie im gesamten Fertigungsbereich verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z. B. Stahlbau, Innenmontage, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Steuerungstechnik, eingesetzt. Darüber hinaus werden Ihnen Fertigkeiten und Kenntnisse in unserer Lehrwerkstatt gezielt vermittelt. Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine gestreckte Prüfung. D.h. Sie werden mehrere Teilprüfungen ablegen, sowie eine Projektarbeit erstellen, die am Ende Ihre Gesamtnote bilden.
Ausbildungsbeginn:
Zum 01. August in Ibbenbüren-Laggenbeck
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Berufsschule:
Berufskolleg Tecklenburger Land des Kreises Steinfurt in Ibbenbüren
Wilhelmstr. 8
49477 Ibbenbüren
Ihr Profil:
- Sie haben einen guten Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss.
- Die Fächer Mathematik, Physik und ggf. Technik gehören zu Ihren Leistungsschwerpunkten.
- Handwerkliches Geschick sowie ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge sind Ihre Stärken.
- Sie sind präzise und sorgfältig in Ihrer Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen:
- Engagierte und erfahrene Ausbilder
- Überbetriebliche Ausbildung
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in motivierten Teams
- Die Übernahmemöglichkeit nach der Ausbildung
- Unterstützung bei schulischen Herausforderungen
- Schweißlehrgang (Grundkenntnisse)
- Die Ausbildung bei einem guten Ausbildungsunternehmen in der Region
Quelle: in Anlehnung an: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe