Für lebendige Wasserstraßen
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/ einen
Der Dienstort ist Berlin.
Referenzcode der Ausschreibung 20252777_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Die Leitung des Fachgebietes S2 umfasst die Verantwortung für die ablauf- und arbeitsorganisatorischen Grundsätze in den Bereichen Wasserstraßenüberwachung, Schifffahrtsbüro und Gewässerkunde.
Als Fachgebietsleitung sorgen Sie für die Koordinierung der Arbeitsprozesse und das Priorisieren von Aufgaben innerhalb des Fachgebiets. Dabei obliegt Ihnen die operative Steuerung des Fachgebietes S2 am Dienstort Berlin mit ca. 16 Beschäftigten.
Ihre Aufgabenschwerpunkte als Fachgebietsleiterin/Fachgebietsleiter umfassen dabei insbesondere:
o Verantworten der Grundsatzangelegenheiten der Wasserstraßenüberwachung, des Schifffahrtsbüros und der Gewässerkunde,
o Stellungnehmen zu besonders schwierigen bzw. komplexen Bauvorhaben Dritter (Brücken, Tunnel, Häfen etc.),
o Prüfen und Bearbeiten der strom- und schifffahrtspolizeilichen Genehmigungen in besonders schwierigen bzw. komplexen Fällen,
o Prüfen und Bearbeiten von Vorgängen von grundsätzlicher Bedeutung auf dem Gebiet des Verkehrs- und Havariemanagements,
o Erarbeiten von Konzepten und strategischen Zielen im Zusammenhang mit dem Wassertourismus und der Freizeitnutzung der Bundeswasserstraßen,
o Aufstellen und Fortschreiben von Konzepten zum hydrologischen Messwesen sowie zur Wasserbewirtschaftung einschließlich Verhandeln und Abschließen von Vereinbarungen mit den Ländern,
o Bearbeiten von Rechtsangelegenheiten der Bundeswasserstraßen (Unterhaltung und Betrieb, Strompolizei, Kreuzungen mit öffentlichen Verkehrswegen, Verwaltungsverfahren Dritter).
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Das wäre wünschenswert:
Das bieten wir Ihnen:
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TVöD soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Änderungen bleiben vorbehalten. Informationen zum TVöD sowie die Entgelttabelle TVöD Bund erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern (www.bmi.bund.de).
Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten derzeit nach Besoldungsgruppe A13/ A14 BBesG gereiht.
Darüber hinaus bieten wir:
o Eine Jahressonderzahlung in Höhe von 60 % (ab 2026 75 %) des Monatstabellenentgeltes
o 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche (ab 2027 31 Tage)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamte bei einer Vollzeitbeschäftigung.
Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit.
Besondere Hinweise:
Die Stelle/ Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die deutsche Sprache muss beherrscht werden.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Mit der bewerbenden Person, welche in die engere Auswahlentscheidung einbezogen wird, wird ein Potentialanalysegespräch (Opus-Verfahren) durchgeführt, sofern dieses nicht bereits durchlaufen worden ist.
Für Tarifbeschäftigte des Bundes im Ressort des BMV gilt zu beachten, dass die Tätigkeiten während der Erprobungszeit zunächst nur vorübergehend übertragen werden und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern, bei Vorliegen der Voraussetzungen, eine Zulage gemäß § 14 (3) TVöD gezahlt wird. Bei erfolgreichem Verlauf der Erprobungszeit wird bei einer dauerhaften Übertragung der Stelle eine Höhergruppierung vorgenommen.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 08.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20252777_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis, ggf. Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Führerscheinkopie und ggf. Arbeitszeugnisse/ Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab oder unter dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen: https://anabin.kmk.org/anabin.html. Bei der Zeugnisbewertung ggf. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Ausprägung und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 3 Jahre (inkl. des Aktuellen).
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO:8161) (BG:1)
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel zum Aufgabengebiet Herr Sühl (0175 4379019) und in tariflichen Fragen Herr Tscharntke (03381 266-421) zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter http://www.wsa-spree-havel.wsv.de od
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor / Uni-Diplom / Master)
BAV Dienstsitz Aurich
Diplom Ingenieur/in, Master/in oder Bachelor/andin Bauingenieurwesen FH/TH (m/w/d) als Bauleiter
Peter Messner Management Consu ltants
Bauingenieur*in als Sachgebietsleitung
Landeshauptstadt Hannover
Ingenieur/in (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) Fachrichtung Bauingenieurwesen als Leiter/in (m/w/d)
BAV Dienstsitz Aurich
Bauingenieurin / Bauingenieur (w/m/d) für die Sachgebietsleitung Ingenieurbau
Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement