Bundesfreiwilligendienst im THW Regionalstelle Hof
2 freie Plätze ab 01.09.24
späterer Einstieg möglich
Allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst
• Der BFD dauert in der Regel 12 Monate, kann auf min. 6 verkürzt oder max. 18 Monate verlängert werden
• Es gibt ein Taschengeld von 480€ pro Monat sowie 30 Tage Urlaub
• Als BUFDI bist du sozialversichert
• Alle BUFDIS im THW können die THW-Grundausbildung machen
• Ab 16 Jahren. Es gibt keine Altersbeschränkung nach oben – alle Menschen sind willkommen
• Teilzeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Die Regionalstelle Hof ist für 9 Ortsverbände zuständig. Diese sind in Bayreuth, Hof, Kronach, Kulmbach, Marktredwitz, Naila, Pegnitz, Selb und Weiden angesiedelt.
In der Regel ist der Bundesfreiwilligendienst an der Regionalstelle (Hof) oder in der Anlaufstelle (Bayreuth) angesiedelt.
Mögliche Aufgabenschwerpunkte
(Einsatz erfolgt nach Interessensschwerpunkt und persönlicher Eignung)
1. Technischer Bereich
Regelmäßige Unterstützung technisch ausgerichteter Betreuungsleistungen (Unterstützung Prüfwesen und Materialbewirtschaftung)
Instandhaltung
Mitarbeit bei Liegenschaftsdiensten
Geräteverwaltung
Transport- und Besorgungsfahrten für Material o.ä.
2. Verwaltung
Anfallende Verwaltungsarbeiten im Tagesgeschäft
Postbearbeitung
Arbeiten mit MS-Office Anwendungen
Datenpflege entsprechender Verwaltungssysteme
Selbstständige Übernahme von Verwaltungsaufgaben
Hospitation bei entsprechenden Sachbearbeitern bzw. Bürosachbearbeitern
3. Öffentliche Kommunikation / Netzwerkarbeit
Kennenlernen, Erarbeiten und Strukturieren von Arbeitshilfen in den Bereichen Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
Unterstützung bei Werbemaßnahmen und Kampagnen
PR-Maßnahmen
4. Fortbildungen
Teilnahme an der Grundausbildung zum Fachhelfenden im Zivil- und Katastrophenschutz
Teilnahme am Lehrgang „Willkommen bei uns: THW für Bufdis“
Teilnahme an insgesamt mind. vier Seminaren des Bundesministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
• Einstiegsseminar
• Kompetenzseminar
• Politische Bildung
• Abschlussseminar
Voraussetzung
• Schulpflicht wurde absolviert
• Interesse am THW und seinen Aufgaben
• Flexibilität und Mobilität
• Aufgeschlossen für Neues
• Selbstständigkeit
Darstellung THW Allgemein
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit heute rund 1100 hauptamtlichen Mitarbeitende und mehr als 80.000 ehrenamtlichen Helfende. Der gesetzliche Auftrag umfasst den technischen Zivil- und Katastrophenschutz. In diesen Rahmen leistet das THW humanitäre Hilfe im IN- und Ausland. Das THW verfügt über einen mehrstufigen Verwaltungsaufbau mit der THW-Leitung in Bonn, acht Landesverbands-Dienststellen, 66 Regionalstellen sowie 668 ehrenamtlich geführten Ortsverbänden. Das Technische Hilfswerk bietet im Rahmen des BFD geeigneten Personen die Möglichkeit, sich im Bereich des Katastrophenschutzes für Mitmenschen zu engagieren.
Mehr Infos sowie Bewerbung unter
http://www.thw-bufdi.de...