Chemiker/in oder Physiker/in (w/m/d) für laserbasierte Gefahrstoffdetektion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
präsentiert von logo
 

Chemiker/in oder Physiker/in (w/m/d) für laserbasierte Gefahrstoffdetektion

Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Lasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert. Ziel der Tätigkeiten ist die Konzeption eines kompakten, mobilen Gesamtsystems zur laser-basierten Detektion von Schad- und Gefahrstoffen aus sicherer Entfernung.

Das erwartet dich

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bist du für die Konzeption, den Aufbau und Optimierung eines Detektionssystems zur abstandbasierten Erkennung von Explosivstoffen und chemischen Gefahrstoffen zuständig. Du programmierst die Steuer- und Erfassungssoftware, führst Messreihen und Tests im Labor durch und stellst das System Anwendern und internen und externen Stakeholdern vor. Bei den vielfältigen Aufgaben im Projekt hast du die Möglichkeit deine Ideen und deine Begeisterung in vielen Bereichen einzubringen.

Deine Aufgaben

- Entwicklung eines Stand-Off-Detektionssystems von Gefahr- und Explosivstoffen unter besonderer Berücksichtigung der UV-Raman-Spektroskopie und Infrarot Absorptionsspektroskopie in der Gasphase und auf Oberflächen
- Wissenschaftliche Bewertung der Detektionstechnologie für die Anwendung sowie Verwertung der Ergebnisse
- Charakterisierung des Detektionssystems im Labor durch Bestimmung der Detektionsempfindlichkeit

Das bringst du mit

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Lasertechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- sehr gute Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der optischen Laser Spektroskopie insbesondere der Schwingungsspektroskopie
- langjährige Erfahrungen in Umgang mit Gefahrstoffen
- Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Auswerteroutinen und Ansteuerung der Optikkomponenten (z.B. LabView, Python)
- Kenntnisse in Datenbanken (z.B. SQL)
- Kenntnisse im Qualitätsmanagement (Normen/Standards/Lasersicherheit)

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E14 TVöD.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 252) beantwortet dir gerne:

Anja Köhntopp
Tel.: +49 6298 28 8106
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Im Langen Grund
74239 Hardthausen am Kocher
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
birgit.meister@dlr.de