Sie sind interessiert an Menschen, Technik, Straßen und Umwelt? Dann lernen Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der zukunftsorientierten Forschungseinrichtung Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) kennen.
Die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter
http://www.damit-alles-läuft.... (
http://www.damit-alles-läuft....
Die BASt sucht für das Aufgabengebiet „Emissionen im Kraftfahrzeugbereich” ab sofort - für Forschungsaufgaben eine/einen
Maschinenbauingenieurin / Maschinenbauingenieur (m/w/d)
Der Dienstort ist Bergisch Gladbach.
Referenzcode der Ausschreibung 20251001_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Ihre Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die:
· Konzeption, Durchführung, Auswertung und Präsentation fahrzeugtechnischer Versuche und Projekte zu Abgas- und Geräuschemissionen von Fahrzeugen sowie zum Energieeinsatz im Rahmen von Forschungsarbeiten für den Verordnungsgeber, im Rahmen von EU-Projekten und von Green NCAP:
o Umsetzung wissenschaftlicher Fragestellungen in Konzepte für Versuche und Forschungsprojekte
o Durchführung und Auswertung von Forschungsarbeiten und Messkampagnen
o Darstellung und kritische Diskussion der Ergebnisse
o Wissenschaftliche Berichtslegung
· Konzeption und fachliche Betreuung externer wissenschaftlicher Forschungsarbeiten zu speziellen Themen der Emissionen von Fahrzeugen, zu umweltfreundlichen Antrieben und Kraftstoffen und zum Energieeinsatz sowie die Auswertung wissenschaftlicher Fachliteratur
· Mitarbeit bei Green NCAP und in EU-Forschungsprojekten
· Entwicklung und Darstellung von Vorschlägen für komplexe technische Anforderungen an Fahrzeuge in Bezug auf Emissionen und Energie inklusive der dafür nötigen Testwerkezeuge und - verfahren auf nationaler und internationaler Ebene
· Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen sowie Formulierung von Umsetzungskonzepten und Stellungnahmen für Gesetz- und Verordnungsgeber auf nationaler und internationaler Ebene für fahrzeugtechnische Vorschriften
· Präsentation von eigenen Forschungsergebnissen und Forschungsergebnissen der BASt auf wissenschaftlichen Tagungen, Konferenzen und in nationalen und internationalen Gremien sowie Publikation in Fachzeitschriften
· Darstellung und Vertretung deutscher Standpunkte in internationalen Expertengruppen
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
· Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom (TU/TH)) der Fachrichtung Maschinenbau oder vergleichbare Fachrichtung
Das wäre wünschenswert:
· Gute Kenntnisse im Bereich Fahrzeugtechnik, Elektromobilität, Emissionen von Fahrzeugen
· Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Geräuschanforderungen bei Elektrofahrzeugen
· Kenntnisse bei der Abwicklung von Fahrzeugtests im Rahmen von NCAP
· Erfahrung im Rahmen der Beratung des BMDV
· Mitarbeit in fahrzeugtechnischen Fachgremien
· Erfahrungen in der Akquisition von Forschungsprojekten
· Planungs- und Organisationsfähigkeit
· Darstellungsvermögen und Präsentationskompetenz
· Fähigkeit zur Zusammenarbeit
· Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit
· Flexibilität
· Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fachgebiete
· Kommunikations- und Informationsfähigkeit
· Sicheres und souveränes Auftreten
· Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
· Gute englische Sprachkenntnisse, vergleichbar Sprachniveau B2 nach GER
Das bieten wir Ihnen:
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TVöD. Ihre Berufserfahrung wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt A13 BBesO. Die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst wird vorausgesetzt.
- flexible Arbeitsbedingungen, Teil- und Gleitzeit
- mobiles Arbeiten
- Zuschuss zum Jobticket
- umfangreiche Fort- und Weiterbildung
- wertschätzendes und kollegiales Arbeitsklima
- Sport- und Gesundheitsangebote
Die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.beruf-und-familie.d... (
http://www.beruf-und-familie.d...
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist unbefristet.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.05.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstie... (
http://www.bav.bund.de/Einstie...
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251001_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde und -zeugnis bzw. Laufbahnbefähigungsnachweis, Arbeitszeugnisse der letzten 3 Arbeitgeber) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Beamtinnen und Beamte werden gebeten, ihre aktuelle dienstliche Beurteilung beizufügen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen laden Sie bitte zudem einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit der geforderten deutschen Qualifikation hoch (
https://anabin.kmk.org/anabin.... (
https://anabin.kmk.org/anabin.... ). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB,
http://www.kmk.org/zab... (
http://www.kmk.org/zab)... ).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen in der BASt: Frau Kranski, Telefon: 02204 43-2113.
http://www.bast.de ... http://www.bav.bund.de... (
http://www.bav.bund.de)...