Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 13. Mai 2025 für die Kennziffer: QLB-RS-WA-04-25
Wir suchen im Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz – Standort Quedlinburg – zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Leitung der Arbeitsgruppe abiotische Stresstoleranz Öl- und Eiweißpflanzen.
Ihre Aufgaben
· Analyse der physiologischen und genetischen Determinanten verbesserter Leistungseigenschaften, die zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz sowie zur Toleranz gegenüber Extremtemperaturen beitragen;
· Planung, Durchführung und Auswertung von Feld-, Gewächshaus und Klimakammerversuchen zur Erfassung von phänotypischen Merkmalen in Bezug auf die abiotische Stresstoleranz von Leguminosen und Raps;
· konzeptionelle Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe, inkl. der Einwerbung und Koordinierung von Drittmittelprojekten;
· Management und Pflege digitaler Informationssysteme und Implementierung von aktuellen Softwaresystemen zur routinierten Analyse von phänotypischen und genotypischen Datensätzen;
· Aufbereitung, Visualisierung und zielgruppenadäquate Kommunikation von Forschungsergebnissen;
· Publikation der Ergebnisse in begutachteten Zeitschriften;
· Betreuung von Promotionsprojekten und Abschlussarbeiten im Bereich der Öl- und Eiweißpflanzen sowie bei Bedarf Ko-Betreuung von themenverwandten Projekten anderer Kulturarten;
· Unterstützung der Institutsleitung hinsichtlich der Erstellung von Berichten, Gutachten und Stellungnahmen sowie Selbstverwaltung;
· enge Zusammenarbeit mit thematisch benachbarten Arbeitsgruppen und externen Kooperationspartnern
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Agrarwissenschaften, Pflanzenphysiologie oder einer vergleichbaren Disziplin; möglichst mit Promotion;
· fundierte Kenntnisse zum abiotischen Stress von Nutzpflanzen - idealerweise Öl- und Eiweißpflanzen - und Erfahrung in deren praktischen Versuchsdurchführung;
· profundes Wissen im Bereich Physiologie und Biochemie von Nutzpflanzen;
· umfangreiches Erfahrungen im Versuchswesen und statistischen Auswerteverfahren;
· routinierter Umgang mit geeigneten Programmen zur Datenauswertung;
· ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch;
· nachgewiesen Publikationsleistung, insbesondere in begutachteten Journalen;
· Erfahrung in der Einwerbung von Drittmittelprojekten;
· ausgeprägtes Interesse für die digitale Ausgestaltung von Arbeitsprozessen;
· sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit;
· einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· entsprechend der Qualifikation und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe bis E14 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (
https://www.julius-kuehn.de/me... ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (
https://www.julius-kuehn.de/me... .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Andreas Stahl
Tel.: +49 (0) 3946 47-3600
E-Mail: Andreas.Stahl@julius-kuehn.de (
https://mailto:Andreas.Stahl@j...
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 13. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (
https://www.julius-kuehn.de/st... . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter
https://www.interamt.de/koop/a... (
https://www.interamt.de/koop/a... . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (
https://mailto:kontakt@interam... .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
https://zab.kmk.org/de/zeugnis... (
https://zab.kmk.org/de/zeugnis... .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
https://www.julius-kuehn.de/da... (
https://www.julius-kuehn.de/da... .