Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
präsentiert von logo
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 7. Mai 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-06-25

Zum Projekt

Das im Rahmen der Forschungs-Initiative „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ geförderte Projekt SorBOOM, zielt auf die Entwicklung verbesserter Sorghumhirse (Sorghum bicolor) als zukünftige C4-Pflanze in Deutschland ab. Gemeinsam mit führenden Partnern aus der Züchtungsforschung und Züchtungsunternehmen arbeiten wir an der Erhöhung von Kälte- und Trockenstresstoleranz von Sorghum. Hierbei wird auch untersucht, unter welchen Bedingungen und in welchen Regionen der Anbau von Sorghum Vorteile gegenüber dem Anbau von Mais bietet. Am Julius Kühn-Institut in Kleinmachnow führen wir hierfür umfängliche Klimakammer- und Freilandversuche durch und entwickeln darauf aufbauend Modelle für die bestmögliche Beschreibung von Anbauregionen in Deutschland (Envirotyping) sowie für die modellbasierte Entwicklung optimaler Genotypen (Ideotypen) und Anbausysteme (Ideosysteme) unter den Bedingungen des Klimawandels.

Ihre Aufgaben

·       Weiterentwicklung eines Agrarökosystemmodels bzw. Pflanzenwachstumsmodells für Sorghum in Deutschland;

·       Simulation von Entwicklung, Wachstum, Ertrag für diverse G×U×M-Kombinationen unter derzeitigen und zukünftigen Klimabedingungen;

·       Identifikation und Beschreibung von einheitlichen Anbauregionen für Sorghum in Deutschland zur Unterstützung effektiver Züchtung (Envirotyping);

·       Identifikation und Beschreibung standort- und klimaoptimierter Sorghum-Genotypen (Ideotypes) sowie Anbausysteme (Ideosystems) für derzeitige und zukünftige Anbaubedingungen;

·       Veröffentlichung der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;

·       enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern und unserem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Forst-, Umwelt-, Computerwissenschaften, Geographie, Mathematik, Statistik, Informatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;

·       Kenntnisse in den Bereichen Ertragsphysiologie und Pflanzenbau;

·       Kenntnisse zur Physiologie und Anbau von Sorghum;

·       Kenntnisse und starkes Interesse an statistischen Analyseverfahren und Modellierung mit z.B. R, SAS, ASReml, Python, o.ä.;

·       Erfahrungen in bzw. großes Interesse an prozessbasierter Modellierung;

·       Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team;

·       die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;

·       möglichst Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen Konferenzbeiträgen und begutachteten wissenschaftlichen Artikeln;

·       gute Kenntnisse der englischen und möglichst der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.

·       eine auf 35 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Januar 2026.
 
Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).
 
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
 
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/me... ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/me... .

Mehr Informationen

Dr. Til Feike
Tel.: +49 (0) 3946 47-5260
E-Mail: til.feike@julius-kuehn.de (https://mailto:til.feike@juliu... (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben).

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 7. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/st... . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/a... (https://www.interamt.de/koop/a... . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interam... .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnis... (https://zab.kmk.org/de/zeugnis... .
 
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/da... (https://www.julius-kuehn.de/da...
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str.
06484 Quedlinburg
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
til.feike@julius-kuehn.de

Ähnliche Jobs

Teiledienst-Mitarbeiter*in / Zubehörverkäufer*in (m/w/d)
Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG

(Senior) Shopper & Trade Marketing Manager (m/w/d)
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hauswirtschafterin (m/w/d)
Verbund sozialpädagogischer Kleingruppen e.V.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of AppliedSciences Land Thüringen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung