Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
präsentiert von logo
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 23. Mai 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-08-25

Zum Projekt

Im Rahmen des EU-Projektes „EUFAWREADY - Enhancing Europe's Readiness for Managing Fall Armyworm (FAW), an Invasive Pest Threat “ werden das Etablierungs- und Ausbreitungsverhalten des invasiven Herbstheerwurms (Spodoptera frugiperda) und seine potenziellen Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft untersucht und bewertet. Ziel des Projektes ist es, innovative Werkzeuge für die frühzeitige Erkennung und ein effektives Management des FAW in der EU zu entwickeln und praxisnahe Lösungen bereitzustellen sowie wirtschaftliche, ökologische und soziale Konsequenzen einer Ausbreitung des Schädlings zu evaluieren.

Ihre Aufgaben

·       Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen, die mit der Einschleppung und Ausbreitung des FAW in der EU einhergehen;

·       Anwendung von Methoden und Verfahren zur ökonomischen Bewertung von Quarantänemaßnahmen und Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes zur Bekämpfung des FAW, einschließlich Kosten-Nutzen-Analysen und Szenarioanalysen;

·       Analyse und Bewertung von Quarantänemaßnahmen und bereits bestehender sowie neuer Strategien des integrierten Pflanzenschutzes gegen den FAW hinsichtlich u.a. ihrer Wirksamkeit, Praktikabilität, Kosten und Nutzen;

·       Durchführung einer Multikriterienanalyse und Folgenabschätzung von Managementmaßnahmen gegen den FAW;

·       enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit nationalen und internationalen Projektpartnerinnen und Projektpartnern;

·       Unterstützung bei der Projektorganisation und der Arbeitspaket- und Aufgabenkoordination;

·       Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und Vorträgen in englischer und deutscher Sprache.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin mit einem sozioökonomischen Schwerpunkt;

·       sehr gute Kenntnisse im Bereich Agrarökonomie und Erfahrung mit Kosten-Nutzen-Analyse sowie ökonomischen Folgenabschätzungen;

·       gute Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrungen in der ökonomischen Bewertung von Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes;

·       möglichst Kenntnisse im Bereich Pflanzengesundheit und in der Bewertung von Quarantäneschädlingen;

·       Erfahrungen in Projekten mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern einschließlich des Erstellens entsprechender Berichte zum Projektfortschritt;

·       Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit europäischen Projektpartnerinnen und Projektpartnern;

·       eine hohe Motivation und ausgeprägtes Interesse an internationaler Projektzusammenarbeit;

·       ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit;

·       sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und eine ausgezeichnete sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in englischer und deutscher Sprache; 

·       einen Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft, Dienstkraftfahrzeuge zu führen, sowie die Flexibilität für mehrtägige Dienstreisen, auch ins europäische Ausland.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
·       eine bis zum 31. Mai 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 20,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Juli 2025.
 
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/me... ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/me... .
 
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47-5200
E-Mail: sf@julius-kuehn.de (https://mailto:sf@julius-kuehn...

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 23. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/st... . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/a... (https://www.interamt.de/koop/a... . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interam... .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnis... (https://zab.kmk.org/de/zeugnis... .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/da... (https://www.julius-kuehn.de/da... .
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str.
06484 Quedlinburg
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
sf@julius-kuehn.de

Ähnliche Jobs

Teiledienst-Mitarbeiter*in / Zubehörverkäufer*in (m/w/d)
Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph Brass GmbH & Co. KG

(Senior) Shopper & Trade Marketing Manager (m/w/d)
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hauswirtschafterin (m/w/d)
Verbund sozialpädagogischer Kleingruppen e.V.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen