Für unser Fachgebiet I 2.6 „Nachhaltige Mobilität in Stadt und Land“ suchen wir eine*n
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d)
Es handelt sich um eine Elternzeitvertretung mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist unter Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen voraussichtlich bis zum 17. August 2026 befristet.
Wir ermutigen Berufseinsteiger*innen ausdrücklich zur Bewerbung.
Ihre Aufgaben:
- übergreifende Angelegenheiten im Bereich Umwelt und Verkehr
- Maßnahmen sowie Instrumente zur Förderung der aktiven Mobilität und nachhaltigen Verkehrsentwicklung sowie Erarbeitung von Konzepten für eine nachhaltige Mobilität in urbanen Gebieten und auf dem Land
- Betreuung der Themenfelder Rad- und Fußverkehr sowie Straßenraumumverteilung
- Anreize und Maßnahmen zur Änderung des individuellen Mobilitätsverhaltens
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Internetinformationen, Bürgeranfragen, Unterstützung der Umweltverbände)
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Ingenieurwissenschaften, Verkehrs- oder Planungswissenschaften, Politik-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften
- Kenntnisse im Themenfeld Verkehr von Vorteil
- Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten wünschenswert, nach Möglichkeit in interdisziplinären Kontexten
- Teamfähigkeit, hohes Maß an Eigeninitiative und Verhandlungsgeschick sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Genderkompetenz
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Portal:
https://www.interamt.de/koop/a... (
https://www.interamt.de/koop/a...
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson Frau Miriam Dross
Umweltbundesamt Telefonnummer +49 340 21032247.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson Frau Pamela Frankenstein
Umweltbundesamt Telefonnummer +49 340 2103-2543.