Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Landeslabor Berlin-Brandenburg Anstalt öffentlichen Rechts
präsentiert von logo
 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) nimmt als unabhängiger, staatlicher und akkreditierter Untersuchungsdienstleister überwiegend hoheitliche Aufgaben wahr und unterstützt die Länder Berlin und Brandenburg bei der Ausübung amtlicher Aufgaben, unter anderem in den Bereichen gesundheitlicher Verbraucherschutz, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Arzneimittelüberwachung, Veterinärwesen, u.v.m.

Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) beabsichtigt die Position

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

• Leitung des Laborbereiches Elemente in Futter- und Düngemitteln, Prüfleitung (Durchführung, Koordinierung und Planung von Untersuchungen) für Elemente (Mengen- und Spurenelemente) in Futtermitteln und Düngemitteln sowie fachliche Begutachtung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse
• Vertretung der Prüfleitung für die Bestimmung von Schwermetallen, Spuren- und Mengenelemente in Lebensmitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen
• Gesamtprüfleitung für die Matrix Düngemittel einschließlich Erstellung von Befunden und Absprachen mit den Auftraggebern
• Vertretung der federführenden Prüfleitung für die Matrix Futtermittel
• Sicherstellung und aktive Umsetzung aller Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems
• Eigenständige Methodenentwicklung im akkreditierten Labor
• Abfassung von Stellungnahmen für Behörden, Erteilung von Fachauskünften im Rahmen von Anfragen von Behörden
• Mitarbeit in länderübergreifenden Arbeitsgruppen und Gremien einschließlich Mitwirkung bei Publikationen
• Betreuung und Unterweisung von Auszubildenden, Futtermittelkontrolleuren sowie weiteren Praktikanten

Formale Voraussetzungen:

• Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, vorzugsweise auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie oder Chemie und verwandte Fachrichtungen

Fachliche Kompetenzen:

• Fachkenntnisse in der analytischen Chemie, insbesondere gute Kenntnis in der Untersuchung von Elementen mit Techniken wie AAS (Flammen-, Graphitrohr- und Hydrid-Technik), ICP sowohl mit optischer als auch massenspektrometrischer Detektion
• Erfahrungen im Umgang mit hochsensitiven, modernen rechnergesteuerten Analysensystemen, anwenderüblichen Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft
• Kenntnisse auf dem Gebiet des nationalen und europäischen Futtermittel- und Düngemittelrechts erwünscht
• Bereitschaft zur Weiterbildung des analytischen Fachwissens und Einfließen des erworbenen Wissens in die Verbesserung der Analysenmethoden, Ständige Aktualisierung von Kenntnissen über die einschlägigen Rechtsvorschriften
• Anwendungsbereite Englisch- und PC-Kenntnisse (MS-Office-Programme)

Außerfachliche Kompetenzen:

Erwartet werden überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Motivation, ein hohes Maß an Selbständigkeit, Entscheidungsfähigkeit sowie ein ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen, gutes Zeitmanagement auch bei hoher Belastung in außergewöhnlichen betrieblichen Situationen sowie Bereitschaft zur ständigen Weiterqualifizierung, ein hohes Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit, Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen sowie ein konstruktives Konflikt- und Kritikverhalten.

Soziale Kompetenzen:

Der Bewerber (m/w/d) muss Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit zeigen.

Kunden- und adressaten-(anwenden-)orientiertes Handeln: Erwartet werden die systematische Ausrichtung der Arbeit an Kundenvorgaben und die Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen.

Unser Angebot an Sie:

• Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungspotential in einem kollegialen Umfeld
• Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, einschließlich der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
• Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch attraktive Fortbildungsangebote
• Eine gute Verkehrsanbindung am Wissenschaftsstandort Berlin, Adlershof (Abwandelung für die anderen Standorte), sowie ein Zuschuss zum Firmenticket der BVG
• Jahressonderzahlung nach TV-L
• Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes (VBL)
• Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement (z. B. im Rahmen des Gesundheitsnetzwerkes Adlershof)

Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.

Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden gemäß § 2 des Sozialgesetzbuches IX anerkannte schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie auf die genannte Förderung Wert legen, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass Sie eine Person mit anerkannter Schwerbehinderung (w/m/d) sind.

Bewerbungsverfahren:

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse ggf. Qualifikationsnachweise) in einem pdf-Dokument (max. 5 MB), sowie den ausgefüllten Bewerbungsbogen, den Sie unter Bewerbungsbogen_LLBB_2022.pdf erhalten, bis spätestens 23.05.2025 unter Angabe der Kenn-Nr./Kennzahl ausschließlich per E-Mail.

Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche statt.

Weitere Informationen zum Landeslabor Berlin-Brandenburg unter: www.landeslabor-bbb.de... Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) verarbeitet Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Durchführung von Bewerbungsverfahren auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i. V. mit § 18 Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren des LLBB erhalten Sie unter https://www.landeslabor.berlin...
Landeslabor Berlin-Brandenburg Anstalt öffentlichen Rechts
Rudower Chaussee
12489 Berlin
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
bewerbermanagement@landeslabor-bbb.de

Ähnliche Jobs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Universitätsklinikum Würzburg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
FERCHAU GmbH Niederlassung Heidenheim

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Land Bayern

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH

Wissenschaftlicher Mitarbeiter IT (m/w/d)
FERCHAU GmbH Niederlassung Magdeburg