Zerspanungsmechaniker
Tätigkeitsbereiche
- Einrichten von Werkzeugmaschinen
- Erstellen, Eingeben und Optimieren von Programmen
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- Bedienen und Überwachen von numerisch gesteuerten Produktionsabläufen
Organisation der Ausbildung
Ausbildungsbeginn und –dauer
- Jeweils zum 1. September
- 3 ½ Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)
Ausbildungsstationen
- Die praktische Ausbildung findet bei verschiedenen Unternehmen innerhalb und außerhalb des Industrieparks Kalle-Albert statt
- Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum
Berufsschule
- Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden
- Im 1. Ausbildungsjahr einen Tag pro Woche
- Ab dem 2. Ausbildungsjahr wechselnd eine Woche einen Tag, zweite Woche zwei Tage
Prüfungen
- 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
- 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
- Technisches Interesse und handwerkliches Geschick
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meister*
- Techniker
- Bachelor of Science*
InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum
Post & Pakete
Kasteler Str. 45
65203 Wiesbaden
Besucher
Biebricher Str. 88
65203 Wiesbaden
E-Mail: bildungszentrum@infraserv-wi.de
Internet: www.bizka.de
*(m/w/d)