Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Wasserstraßen- und Schifffahrt Ostsee ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Die Ostsee ist ein Revier mit viel internationaler Seefahrt, Tourismus, Seezeichen, der vielseitigen Nutzungen im Seeverkehr und damit der Raumordnung, der Gewässerkunde und der Natur sowie der Seeraumüberwachung durch die Verkehrszentralen und der Havarievorsorge durch die eigenen Mehrzweckschiffe.
Der Fachbereich E (Ersatzinvestitionen und Fachdienste) bündelt vielfältiges Wissen für die Planung und Umsetzung komplexer, großer Investitionsvorhaben an der Ostsee und die Bereitstellung qualitätsgesicherter Daten. An den Standorten Lübeck und Stralsund wird an anspruchsvollen Infrastrukturmaßnahmen im Hoch- und Wasserbau gearbeitet. In Fachdiensten wie Gewässerkunde, Vermessung sowie Umwelt- und Naturschutz werden vielfältige Daten und Informationen erhoben, die Grundlage für unterschiedliche Fragestellungen aus den Bereichen Wasserstraßen und Schifffahrt darstellen und einen Beitrag zum ganzheitlichen Systemverständnis in der Ostsee leisten.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ostsee sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit eine/einen
**
Umwelt-/Naturwissenschaftlerin/ Umwelt-/Naturwissenschaftler (m/w/d)**
für den Fachdienst Gewässerkunde im Fachgebiet E2
Der Dienstort ist Stralsund
Referenzcode der Ausschreibung 20251553_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachdienst Gewässerkunde (Fachgebiet E2) arbeiten Sie in einem Team, das für Gewässerkunde und Sedimentmanagement in der Ostsee sowie deren Nebenflüssen zuständig ist. Die Gewässerkunde misst und interpretiert Umweltdaten (Hydrologie, Gewässergüte, Sedimentologie) für Fragestellungen aus den Bereichen Nautik, Gewässerunterhaltung sowie Wasserbaumaßnahmen. In Ihrem Aufgabenfeld verantworten Sie die Beschaffung von Messtechnik, die Durchführung von Dauermessungen und Messkampagnen sowie die anschließende Auswertung. Hierbei arbeiten Sie interdisziplinär, vergeben dafür Aufträge oder führen eigenständige Umweltuntersuchungen mit Ihrem Team der Gewässerkunde bzw. anderer Institutionen durch.
Im Einzelnen:
· Konzeptionierung, Durchführung und Bewertung gewässerkundlicher Messkampagnen im Zuge von Ausbau und Unterhaltungsmaßnahmen
· Planung und Umsetzung von Messkonzepten zur Erfassung gewässerkundlicher Daten im
· Ostseebereich zum besseren Systemverständnis
· Regeln und Überwachen des Dauermessnetzes und von Sondermessungen
· Zuarbeiten zu gewässerkundlichen Fachbeiträgen zum Bau und zur Unterhaltung der
· Bundeswasserstraßen im Bereich der Ostsee sowie für Vorhaben Dritter
· Regeln und Überwachen der Instandhaltung und Modernisierung des WSV-eigenen Pegelnetzes
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
· erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einer einschlägigen technischen Fachrichtung (z. B. Wasserwirtschaft, Hydrologie), der Umweltwissenschaften oder einer einschlägigen naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Diplom- oder Bachelorprüfung
· Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten (Plausibilisierung und Auswerten von Untersuchungsergebnissen, Ergebnispräsentation etc.)
Das wäre wünschenswert:
· naturwissenschaftliche Fachkenntnisse auf den Gebieten der Hydrologie und Geomorphologie insbesondere im Ostseeküstenbereich
· Erfahrungen im Bereich messtechnischer Systeme und Anlagen zur Erhebung von Umweltdaten
· Kenntnisse in Bau- und Unterhaltung der Anlagen des hydrologischen Messwesens, Wasserstands- und Hochwassermeldedienstes
· Fähigkeit, naturwissenschaftliche und technische Sachverhalte miteinander zu verknüpfen und verständlich darzulegen
· Fähigkeit, selbständig Probleme zu analysieren, zu strukturieren und Lösungen zu entwickeln
· Erfahrungen mit gängiger Software zur Messdatenauswertung im beschriebenen Aufgabenbereich sowie GIS-Kenntnisse
· Kommunikationsfähigkeit sowie Selbstständigkeit und Initiative
· überzeugendes sicheres Auftreten, sachbezogenes Durchsetzungsvermögen
· sicheres schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache (B2)
· Bereitschaft zur individuellen Fort- und Weiterweiterbildung
· Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zur Führung von Dienstfahrzeugen
· körperliche Eignung zur Durchführung von Außendiensteinsätzen (insb. im Hinblick auf temporäre Einsätze auf schwimmenden Fahrzeugen des Wasserstraßen- und Schifffahrts-amtes Ostsee)
· Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, insbesondere im Geschäftsbereich des WSA Ostsee aber auch im Bundesgebiet
**
Das bieten wir Ihnen:**
· Tarifgebundenes Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Bund) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden bei einer Vollzeitbeschäftigung
· Eingruppierung für Tarifbeschäftigte unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund)
· Einzelfallentscheidung zur Berücksichtigung möglicher einschlägiger Berufserfahrungszeiten bei der Stufenzuordnung
· Zahlung einer Jahressonderzahlung
· Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge und zu vermögenswirksamen Leistungen
· Möglichkeit der Übernahme von Umzugskosten bei Vorliegen der Voraussetzungen an den neuen Dienstort oder das Einzugsgebiet nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit
· Angebot eines Deutschland-Jobtickets zu einem Eigenanteil von zurzeit 31,82 Euro im Monat
· Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
· Homeoffice und mobiles Arbeiten
· Verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung, intensive, qualifizierte Einarbeitung in einem engagierten, kompetenten Team
· Bedarfsgerechte Fortbildung
· Krisensicherer Arbeitsplatz mit einem bundesweiten Karrierenetzwerk
· Angebot eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
· Möglichkeit der Mitgliedschaft in einem Sozialwerk mit einem breitgefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
**
Besondere Hinweise:**
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
**
Fühlen Sie sich angesprochen:**
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251553_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
**
Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, FH-Diplom-/Bachelorurkunde, ggf. optional weitere Unterlagen zur Stelle, Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit und Anerkennung nach deutschem Recht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss mit Ausprägung der Abschlussnote, ggf. Ihre Laufbahnbefähigung und unter „Berufserfahrung“** Ihre letzten (3) Arbeitgeber inklusive des aktuellen Arbeitgebers.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schlossplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
(DO:8052) (BG:1)
Ansprechpersonen:
Nähere Auskünfte zum Inhalt der Stellenausschreibung erhalten Sie im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee von Herrn Stuchlik (Tel. 0170 7856910). Für alle weiteren Fragen in Bezug auf die Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Schleede (Tel. 03831 249-126) zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter https://www.wsa-ostsee.wsv.de
Naturwissenschaftler (m/w/d)
microfluidic ChipShop GmbH
Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftlers (m/w/d)
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,Umwelt,Natur u.Digitalisierung des Landes S-H
Geowissenschaftler (m/w/d)
FERCHAU GmbH Niederlassung Braunschweig
Geowissenschaftler (m/w/d)
OWS Ingenieurgeologen GmbH & Co. KG
Wirtschaftswissenschaftler/in (w/m/d)
Statistisches Bundesamt