Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Elternzeitvertretung
Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
präsentiert von logo
 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Elternzeitvertretung

Stellenausschreibung – Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d)

Das ehs Zentrum – Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH – besetzt vorbehaltlich der Mittelzusage

zum 01.09.2026 eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung im Umfang von 20 bis 30 Wochenstunden (0,50 bis 0,75 VzÄ) im Projekt

Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen“.

Über das ehs Zentrum

Das ehs Zentrum ist das Forschungs- und Weiterbildungsinstitut an der Evangelischen Hochschule Dresden. Es verbindet wissenschaftliche Forschung, Beratung und Qualifizierung mit praktischer Relevanz – in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Partnern. Ziel ist es, gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten und soziale Berufe weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen praxisorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen Kindheitspädagogik, Gesundheit und Pflege, Soziale Arbeit und Diakonie.

Das Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Aufgabe der Koordinierungsstelle ist die fachliche Begleitung und Unterstützung von Sprachmentor:innen, welche in allen Landkreisen und Kreisfreien Städten des Freistaates Sachsen tätig sind. Außerdem dient sie als Bindeglied zwischen vorhandenen Strukturen, Projekten und Maßnahmen zur Gesamtthematik der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kindertagesbetreuung im Freistaat Sachsen. Die Koordinierungsstelle arbeitet bereits seit 01.08.2023 und wird für eine voraussichtliche Laufzeit vom 01.07.2025 bis zum 31.12.2026 fortgesetzt. Eine Weiterführung ist erwünscht.

Ihre Aufgaben:

Sie übernehmen Aufgaben im Bereich der wissenschaftlichen Begleitung der Koordinierungsstelle „Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen“. Im Zentrum stehen die fachliche Analyse, Dokumentation und Evaluation der Programmumsetzung sowie die Unterstützung der landesweit tätigen Sprachmentor*innen.
**** 
·      Wissenschaftliche Begleitforschung, insb. quantitative Erhebung, Aufbereitung von Monitoring-Daten

·      Recherche wissenschaftlicher Literatur, aktueller Studien

·      Identifikation, Beschreibung vorhandener Angebote, z.B. zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildungsarbeit und Gesundheitsbildung und deren Vernetzung

·      Erfassung, Beschreibung und Analyse von Auswirkungen des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen

·      Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse

·      Berichterstattung für verschiedene Zielgruppen und Entscheidungsträger:innen
**** 
**** 
Wir erwarten:

·        Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A.) im Bereich der Frühen Bildung, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sprachwissenschaften oder vergleichbar

·        von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

·        vertiefte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden

·        Kenntnisse in unterschiedlichen Analyse-, Strategie- und Arbeitsformen

Wir bieten:

·         Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten, kooperativen Team

·         Flexible Arbeitszeitgestaltung

·         Anbindung an die Evangelische Hochschule Dresden und aktuelle fachwissenschaftliche Diskurse

Die Anstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L, abhängig von Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgeltgruppe 13. Die Stelle wird familienfreundlich gestaltet im Sinne des Gleichstellungskonzepts der ehs Dresden.
Das ehs Zentrum setzt sich für die Förderung von Frauen in Forschung, Wissenschaft und Verwaltung ein – Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen darüber hinaus Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und mit ausländischen Studienabschlüssen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle steht unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung für die Projektlaufzeit. Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können leider nicht erstattet werden.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (eine PDF-Datei) bis zum 08.08.2025 ausschließlich per E-Mail an: Katrin Hass – Geschäftsstelle des ehs Zentrums: ZFWB.Personal@ehs-dresden.de

Bei Rückfragen zum Projekt oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an:
Dr. Kathleen Neher, Geschäftsführerin: kathleen.neher@ehs-dresden.de

Einwilligung zur Datenspeicherung

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Auswahlverfahrens ein. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 DSGVO ausschließlich für dieses Verfahren. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
 
**** 
**** 
****

Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
Dürerstr.
01307 Dresden
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
kathleen.neher@ehs-dresden.de

Ähnliche Jobs

Recruiter (m/w/d)
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG

Ergotherapeuten (m/w/d) als Elternzeitvertretung
Deutsches Herzzentrum München TUM Universitätsklinikum

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Land Bayern

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Universität der Künste Berlin

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Hochschule Kaiserslautern