Die Universität Rostock bietet eine vielseitige, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einer traditionsbewussten und zugleich innovativen, modernen und familienfreundlichen Universität in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Physik, AG Quantentechnologie, ist vorbehaltlich der Mittelvergabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes nano-NMR-Perspektive bis zum 31.07.2027 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Quantentechnologie
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Vollzeit mit 40 Stunden
Entgeltgruppe 13 TV-L
Rostock
befristet bis 31.07.2027
Ansprechpartner (Personalservice)
Kati Barth
Tel.: 0381/498-1312
E-Mail: kati.barth@uni-rostock.de
Ansprechpartner (Fachbereich)
Prof. Dr. Friedemann Reinhard
Tel.: 0381/498-6840
E-Mail: friedemann.reinhard@uni-rostock.de
Die Arbeitsgruppe Quantentechnologie am Institut für Physik der Universität Rostock forscht an Quantensensoren und deren Anwendung. Ein Großteil der Arbeiten der Gruppe konzentriert sich auf das Stickstoff-Vakanzzentrum (NV-Zentrum), einen Farbdefekt in Diamant, der als atomar kleiner Magnetfeldsensor dienen kann. Diese atomar kleinen Sensoren ermöglichen insbesondere die kernmagnetische Resonanzspektroskopie an nanometerkleinen Proben wie z. B. einzelnen Molekülen.
Die Gruppe sucht derzeit einen neuen Postdoc (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams. Die eingestellte Person soll eine Forschungslinie anführen, die darauf abzielt, die NMR-Spektroskopie im Nanomaßstab zur Untersuchung der Oberflächenschicht von Eis zu nutzen. Überraschenderweise ist immer noch nicht ganz klar, warum Eis rutschig ist, und ein Schlüssel zum Rätsel könnten exotische Effekte sein, die an der Oberfläche des Eises stattfinden. So gibt es zum Beispiel zahlreiche Hinweise darauf, dass die obersten paar Nanometer des Eises selbst bei Temperaturen, bei denen die Wassermasse vollständig gefroren ist, zu einer Flüssigkeit schmelzen. In diesem Projekt werden wir die NMR-Spektroskopie im Nanomaßstab als neuartiges Instrument zur Beantwortung dieser Fragen einsetzen. Die Arbeit wird Folgendes umfassen:
Aufgabengebiet:
Entwurf und Bau von Diamant-Sensorchips, die die Untersuchung des Gefrierens und Schmelzens von Eis in den bestehenden Kryostaten der Gruppe ermöglichen.
Entwicklung und Umsetzung neuartiger Elektronenspinresonanz- und Kernspinresonanz-Pulsprotokolle zur Gewinnung von Informationen über die Struktur und Dynamik der obersten Eisschicht.
Interpretation der Ergebnisse und Präsentation der Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen und in internationalen Veröffentlichungen.
Einstellungsvoraussetzungen:
MSc-Abschluss und PhD-Abschluss in einem MINT-Fach, vorzugsweise in Physik mit guten Ergebnissen
fundierte Kenntnisse in quantenoptischen Laborexperimenten, z.B. in Design und Aufbau von optischen und Mikrowellenaufbauten
idealerweise explizite Expertise in Defektzentrumsspektroskopie und Quantum Sensing
exzellenter akademischer Leistungsnachweis
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem heterogenen Team und in einem interdisziplinären Umfeld
Bereitschaft, wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen und nach einem grundlegenden Verständnis von Phänomenen zu suchen
sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Chancengleichheit ist für uns wichtig. Wir begrüßen Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder von Personen aus traditionell unterrepräsentierten Gruppen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern daher geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund.
Das Erfahrungsniveau wird individuell unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung festgelegt.
Wenn Sie auf dieser Stelle in Teilzeit arbeiten möchten, ist dies unter Berücksichtigung der Anforderungen der Stelle möglich.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 20.07.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen über den Button „Online-Bewerbung“ am Ende eines Stellenangebots. Bewerbungen per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Unvollständige Bewerbungsunterlagen können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.
Werden Sie Teil des Teams
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optiktechnologie (m/w/d)
FERCHAU GmbH Niederlassung Heidenheim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Technologieprojekte
FERCHAU GmbH Niederlassung Heidenheim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
FERCHAU GmbH Niederlassung Heidenheim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Land Bayern