An der Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik und Computational Science,** ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet** zu besetzen:
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 351/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Das Institut für Informatik und Computational Science punktet durch ein ausgeprägtes interdisziplinäres Forschungsprofil und eine besondere Vielfalt an Studienmöglichkeiten. Unsere Studiengänge werden von einem interdisziplinären Netzwerk von Instituten und Einrichtungen durchgeführt. So bietet auch der Bachelorstudiengang Informatik/Computational Science viele interdisziplinäre Schnittstellen innerhalb der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und darüber hinaus. Verschiedene Angebote, wie beispielsweise Begrüßungsveranstaltungen, bieten besondere Unterstützung in der Studieneingangsphase. Das Institut steht für universitätsübergreifende Informatikgrundlagenforschung sowie instituts- und fakultätsübergreifende anwendungsorientierte Forschung, mit zunehmender KI-Ausrichtung. Verknüpfungen mit außeruniversitären Partnerschaften, wie dem Fraunhofer Heinrich-Herz-Institut (HHI) und dem Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik (IHP), verbinden aktuelle Forschung im Bereich technische Informatik mit der Lehre. Insbesondere das Joint Lab „Wireless and Embedded System Design“ am Institut bündelt wissenschaftliche und praktische Kompetenzen des IHP und des HHI mit der Informatik an der Universität Potsdam.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
o Binäre Modellierung
o Schaltungsentwurf
o Prozessorarchitektur
o Betriebssysteme
o Rechnernetze (insbesondere Security in Computer Networks)
o Verteilte Systeme (insbesondere Konzepte Paralleler Programmierung)
Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung. Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen[1] „mit Aufgaben in Lehre und Forschung“ und soll in diesem Fall derzeit 11 LVS umfassen.
Sie bringen Folgendes mit:
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 351/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 14.08.2025.****
Jetzt online bewerben:
https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Anna-Lena Lamprecht (anna-lena.lamprecht@uni-potsdam.de) gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de**** wenden.
[1] Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Bewerben über:
anna-lena.lamprecht@uni-potsdam.de
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 348/2025
Universität Potsdam
Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Universität Konstanz
Akademische*r Mitarbeiter*in (m,w,d)
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Akademische:r Mitarbeiter.in (m/w/x)
Hochschule Reutlingen
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt "Implementierung...
Duale Hochschule Baden-Württemberg