Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - deutsch and english
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
präsentiert von logo
 

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - deutsch and english

English version see below.

Die Universität Heidelberg ist eine Volluniversität mit ausgeprägter Forschungsorientierung und internationalem Anspruch. Mit rund 31.300 Studierenden und 8.400 Mitarbeiterinnen, darunter zahlreiche Spitzenforscherinnen, ist sie eine weltweit angesehene Institution, die zudem eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Neckar hat. 

Am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (65%), zunächst auf 3 Jahre befristet, zu besetzen: 

Akademische∗r Mitarbeiter∗in (w/m/d) 

Die Stelle wird in den Rahmen des Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenprojekts „Lokale 'Agency' in einer verbundenen Welt: Erforschung der regionalen Interaktionen und deren Einfluss auf die sozialen, kulturellen und politischen Veränderungen in der Nordägäis im 2. Jt. v.u.Z. von der Perspektive der lokalen Gesellschaften“ integriert. Die jüngere Forschung dekonstruiert die Idee, dass die Nordägäis lediglich eine Peripherie der „minoischen“ und der „mykenischen“ Zivilisationen war und hebt dementgegen den selbständigen und dynamischen Charakter dieser Region hervor, wie auch die Tendenz zu den divergenten Entwicklungen derer vielfältigen Subregionen. Zudem ist es nun möglich eine aktive Teilnahme der nordägäischen Gesellschaften in den intra- und interregionalen Interaktionsnetzwerken zu demonstrieren. Anstatt sich dem Ursprung und der Ausbreitung spezifischer Ressourcen, Objekte und Praktiken zu widmen, versucht dieses Projekt zu verstehen, wie diese von den lokalen Gesellschaften aktiv verwendet wurden, um ihre eigenen sozialen Realitäten zu konstruieren. Ebenfalls von Interesse ist, wie solche lokalen Strategien dort zu divergenten sozialen, kulturellen und politischen Entwicklungen geführt haben. 

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung spezifischer projektbezogener Analysen (z. B. Analyse von Wegen und Bewegungen in QGIS und ähnlicher Software)
  • Mitarbeit an einer projektbezogenen Feldforschung in Griechenland sowie Auswertung digitaler Daten
  • Durchführung eines Promotionsprojekts im Rahmen des Forschungsprojekts
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, Exkursionen)
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen (auch englischsprachig) 

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit mindestens gutem Ergebnis im Bereich der Archäologie oder verwandten Fächern
  • Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Geografische Informationssysteme (GIS) sowie im Umgang mit entsprechenden digitalen Tools (z. B. ArcGIS, QGIS, Circuitscape, R)
  • Wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Ur- und Frühgeschichte Europas, mit Fokus auf Südosteuropa, der Ägäis und/oder Anatolien
  • Gute und sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem eigenen Forschungsvorhaben zur wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten
  • Eigenständigkeit in der Forschung
  • Erwartet werden Engagement, Teamfähigkeit, hohe Flexibilität und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit 

Wir bieten:

  • Die Mitwirkung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie erlaubt es Ihnen, sich in einem archäologischen Forschungsbereich mit zahlreichen gegenwartsrelevanten Themenfeldern zu befassen und darin ggfs. ein eigenes Qualifikationsziel (z. B. Promotion, Habilitation) zu verfolgen
  • Wir sind ein hochmotiviertes, innovatives und aufgeschlossenes Team mit guter Arbeitsatmosphäre und bieten weitreichende wissenschaftliche Weiterbildungsmöglichkeiten an einer Exzellenzuniversität
  • Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages im öffentlichen Dienst
  • Selbstverständlich steht Ihnen ein sehr gut ausgestatteter Arbeitsplatz mit Zugängen zu Bibliotheken und anderen Wissenschaftseinrichtungen zur Verfügung
  • Die Universität Heidelberg bietet einen traditionsreichen Standort mit ausgezeichneten interdisziplinären und internationalen Vernetzungsmöglichkeiten und zahlreichen Weiterbildungsoptionen

 Die Vergütung erfolgt nach TV-L. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 31.08.2025 an Dr. Filip Franković in einer PDF-Datei per E-Mail an frankovic.uni@gmail.com oder an sekretariat.ufg-va@zaw.uni-heidelberg.de senden. Bewerbungs- und Fahrtkosten können von der Universität Heidelberg leider nicht übernommen werden. 

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.
 
 

English version:
 
Heidelberg University is a comprehensive university with a strong focus on research and international standards. With around 31,300 students and 8,400 employees, including numerous top researchers, it is a globally respected institution that also has outstanding economic significance for the Rhine-Neckar metropolitan region.
 
The Institute for Pre- and Protohistory, and Near Eastern Archaeology at Heidelberg University is seeking to fill the following part-time position (65%), which is initially limited to three years, at the earliest possible date:
 
Academic Associate (f/m/d)

The position will be integrated in the framework of an Emmy Noether junior research group project "Local Agency in an Interconnected World: Exploring the Impact of Regional Interaction on Social, Cultural and Political Changes in the 2nd Millennium BCE North Aegean from the Perspective of Local Communities". Recent research deconstructs the idea that the North Aegean represented a mere periphery of the “Minoan” and “Mycenaean” civilizations, and argues instead for its independent and dynamic character with a clear tendency for divergent social, cultural and political developments in its various subregions. Moreover, it demonstrates that the complexity in the distribution of material culture and practices emerged from North Aegean communities’ active participation in various intra- and interregional interaction networks. Following this premise, instead of focusing on the origin and dissemination of specific resources, objects and practices, this project examines how local communities actively used them in creating their own social realities, as well as how such local strategies led to divergent social, cultural and political developments in the respective subregions of the North Aegean.
 
Your responsibilities:

  • Conduct project-specific analyses (e.g. spatial analyses of pathways and movement using QGIS and similar software)
  • Contribute to project-related field research in Greece and process digital data
  • Develop and pursue a doctoral research project within the framework of the larger research project
  • Support the organization and implementation of academic events (conferences, workshops, excursions)
  • Assist in the preparation of academic publications, including English-language outputs
     

Your profile:

  • A completed academic degree (Master's or equivalent) in archaeology or a related discipline, with at least good overall results
  • Advanced knowledge of Geographic Information Systems (GIS) and proficiency in relevant digital tools (e.g., QGIS, ArcGIS, Circuitscape, R)
  • Research focus on European prehistory, particularly Southeast Europe, the Aegean, and/or Anatolia
  • Excellent command of written and spoken English
  • Strong motivation and commitment to pursuing an independent research project for academic qualification
  • Ability to conduct independent research
  • A high level of commitment, teamwork skills, flexibility, and excellent communication abilities
     

We offer:

  • The opportunity to contribute to innovative archaeological research addressing socially relevant topics and to pursue your own academic qualifications (e.g. PhD, habilitation)
  • A highly motivated, innovative, and collegial team with a supportive working environment and access to extensive academic development opportunities at a university of excellence
  • Employment governed by the provisions of the collective agreement for the public sector (TV-L)
  • Access to a well-equipped workplace with full access to university libraries and other research facilities
  • A vibrant academic environment with excellent interdisciplinary and international networking opportunities, and a wide range of training options
     
     

The position is paid in accordance with the TV-L regulations.
 
We look forward to receiving your application, which you should send with the usual documents (resume, certificates, etc.) by August 31, 2025, to Dr. Filip Franković in a single PDF file by email to frankovic.uni@gmail.com or sekretariat.ufg-va@zaw.uni-heidelberg.de. Application and travel expenses unfortunately cannot be reimbursed by Heidelberg University
 
Heidelberg University is committed to equal opportunity and diversity. We strongly encourage qualified women to apply. People with severe disabilities will be given priority if they are equally qualified. Information on job vacancies and data protection can be found at www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Seminarstr.
69117 Heidelberg, Neckar
Ähnliche Jobs per
E-Mail erhalten

Bewerben über:
frankovic.uni@gmail.com

Ähnliche Jobs

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Universität Konstanz

Akademische*r Mitarbeiter*in (m,w,d)
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung

Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x)
Hochschule Reutlingen

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 357/2025
Universität Potsdam

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Studiengang Angewandte Ge...
Duale Hochschule Baden-Württemberg